Skip to main content

League: LAHL

EC ICEBREAKERS vs EISPIRATEN

Im Finalspiel der Saison 2024/25 standen sich die EC Icebreakers den EC Eispiraten gegenüber.

Beide Mannschaften schlossen den Grunddurchgang der LHL-Meisterschaft souverän ab, vor allem die Breakers konnten bis auf ein Spiel, alle Matches für sich entscheiden und führten somit die Tabelle an. Auch die Piraten konnten ihre letztjährigen konstanten Leistungen noch weiter verbessern und pushten sich an den verdienten zweiten Platz im Grunddurchgang.

So starteten die beiden Mannschaften nach der Spielervorstellung vor zirka 400 lautstarken Zuschauern ins Finalspiel. Beide Mannschaften legten mit enormem Tempo los, die ersten 7 Minuten gingen klar an die Breakers die sich mit zahlreichen Sturmläufen im Piratendrittel festsetzen konnten. Die Piraten hingegen nutzten die Verteidigungsaktionen um immer besser ins Spiel zu finden und so muss man unparteiisch sagen, dass die Piraten teilweise auch die bessere Mannschaft war. Diese kämpften und sprinteten quasi um deren ersten Meistertitel und ließen die Breakers wissen, dass kein Zentimeter der Spielfläche verschenkt werden wird. Schlussendlich spielten sich die Breakers im ersten Drittel nach 12 Spielminuten ins Angriffsdrittel, Leo Angerer assistierte dem Routinier Michael Ortner, dieser umkurvte den Tormann und schloss zum 1:0 ab. Der Jubel dauerte aber nur kurz, im Gegenangriff verschliefen die Breakers, vermeintlich noch den Torjubel im Sinn, die Abwehr, Christian Samitsch assistierte Bastian Rupp der die Scheibe hinter die Torlinie der Breakers beförderte. 1:1,- mit diesem Spielstand ging es in die erste Drittelpause.

Das zweite Drittel startete mit intensiven Laufduellen und mit schönen Spielzügen beider Mannschaften. Es ging hin und her, richtig gute Torchancen konnten in den ersten 5 Minuten jedoch nicht verzeichnet werden. Kam es zu einer Torchance, wurde sie entweder vom Piraten Goalie Günther Feimuth oder Benni Hanschitz zu Nichte gemacht. Letztgenannter wird in diesem Finalspiel noch eine Große Rolle spielen. In der 20. Spielminute konnte der quirlige Jakob Quendler nach einem Zuspiel von Thomas Podgorsek sehenswert ins Tor befördern. 2:1. Zu diesem Zeitpunkt drängten die Breakers mit Volldampf aufs Piratentor, Quendler spielte nach dem Tor wie beflügelt, bekam einen Pass von Gerald Eberhard und zimmerte nur zwei Minuten nach seinem ersten Tor, die Scheibe unhaltbar ins Kreuzeck. 3:1. Die Piraten gaben aber keineswegs auf. Sie erhöhten weiter den Druck, konnten im 2. Drittel aber keinen Treffer mehr erzielen.

Im 3. Drittel pressten die Piraten von Beginn an die Breakers in deren eigenen Hälfte und zwangen diese somit zu Fehlern und zu Fouls. Sie spielten sogar ein 5:3 Powerplay, konnten aber kein Tor erzielen, die 3 Breakers kämpften um den Meistertitel. Ein weiteres, unnötiges Foul der Breakers bescherte den Piraten eine weitere Überzahl, Thomas Berger assistierte zum Anschlusstreffer zum 3:2, den Florian Konrad erzielte. Nun brannte die Luft am Spielfeld, angeheizt von den stimmungsmachenden Fans beider Mannschaften. – Es war einfach eine großartige Atmosphäre, die den Nischensport im Lavanttal hoffentlich etwas populärer und anerkannter machen wird. Das Spiel befand sich nun auf Messerschneide, würden die Piraten noch ein Tor schießen, würde es in eine Overtime gehen, dies wollten die Breakers unbedingt verhindern. So kämpften sie sich wieder konsequent und diszipliniert ins Match zurück, doch zu diesem Zeitpunkt kamen die Piraten zu Ausgleichschancen die aber durch Benni Hanschitz akrobatisch pariert wurden, der somit die Breakers auf Meisterkurs hielt. Erst in der 42. Minute sorgte Thomas Podgorsek nach Zuspiel von Leo Angerer zum verdienten 4:2 Endstand und somit zum Meistertitel der Icebreakers.

2+Spieldauer 69, Pascal Podertschnig, Icebreakers-> Übertriebene Härte

2+2+Spieldauer 96, Martin Krall, Icebreakers-> Kritik und Bandencheck

Spieldauer 71, Mario Samitsch, Eispiraten-> Übertriebene Härte

EC PREDATORS vs FORELLE HEINRICH

Spiel um Platz 3
Predators gegen Forelle

Am Finaltag standen die Predators dieses Jahr im Spiel um Platz 3. Wenigstens diesen wollten sie für sich behaupten. Wohl wissend dass auch die Forellen diesen Anspruch stellen möchten. Mit einem guten Gefühl aus dem letzten Aufeinandertreffen ging man in das Spiel.
Die Partie startete schwungvoll und auf beiden Seiten keine Vorsicht zu sehen. So konnten die Predators durch Sebastian Radl in Führung gehen.
Die Forellen arbeiteten gut dagegen und sorgten für einige gefährliche Entlastungsangriffe, vorerst Ungenutzt.
Weitere Treffer für die Predators folgten ehe ein Stellungsfehler von den Forellen eiskalt ausgenutzt wurde.
Danach konnten die Predators aber ihr Spiel immer häufiger durchziehen und so an Treffern davonziehen.
Die Forelle dennoch weiterhin angriffslustig und ohne Resignieren, kamen zu einigen Chancen die mit etwas Glück auch öfter zum Torerfolg hätten führen können.

So ging das Spiel mit 10:3 klar an die Predators und somit auch Platz 3.

Vielen Dank an die Zuschauer und alle Fans der Hobbyliga-Mannschaften für die großartige Unterstützung während der Saison.

EC JAKLING vs MÖKRIACH

Finaltag im Eishockey: Jakling holt sich mit starkem 6:1-Sieg Platz 5

Der Finaltag der Eishockey-Saison startete wie im letzten Jahr um 13:30 Uhr mit dem Spiel um Platz 5 zwischen den EC Jakling und den Mökriach Pinguins. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams im Grunddurchgang war ein spannender Schlagabtausch, der mit einem Unentschieden endete. Doch dieses Mal war der Druck auf Jakling spürbar, die unbedingt mit einem versöhnlichen Saisonabschluss aufwarten wollten.

Von der ersten Minute an setzten die Jaklinger alles daran, das Spiel in ihre Richtung zu lenken. Sie drückten das gegnerische Tor immer wieder an und zeigten, dass sie nichts unversucht lassen würden, um den letzten Sieg der Saison zu holen. Die Mökriach Pinguins jedoch ließen sich nicht einfach unterkriegen und hielten mit entschlossenen Kontern dagegen.

Das erste Drittel verlief zunächst torlos, die Anzeigetafel zeigte bis zur letzten Minute ein spannendes 0:0. Doch dann schlugen die Jaklinger gleich zweimal zu und gingen mit einer komfortablen 2:0-Führung in die erste Pause. Die Pinguins mussten diesen herben Dämpfer verdauen und sich für das zweite Drittel neu sammeln.

Im zweiten Abschnitt machten die Jaklinger noch mehr Druck und ließen den Mökriachern kaum Raum, um ins Spiel zu finden. Zwei weitere Tore sorgten für klare Verhältnisse und eine fast aussichtslose Situation für die Pinguins. Doch das offensive Spiel der Jaklinger bekam einen Dämpfer: Eine kleine Unachtsamkeit in der Abwehr ermöglichte den Pinguins den ersten Treffer des Spiels – 4:1.

Doch Jakling blieb ruhig und konzentriert. Im letzten Drittel machten sie mit zwei weiteren Toren alles klar und sicherten sich den verdienten 6:1-Sieg. Ein überzeugender Abschluss für die Jaklinger, das sich somit den 5. Platz in der Saison sicherte.

 

EC EISPIRATEN vs EC JAKLING

Letztes Spiel im Grunddurchgang. Dieses bestritten die Eispiraten und Jungs aus Jakling.
Die beiden Trainingspartner kennen sich mittlerweile in und auswendig. Während es für die Jaklinger tabellarisch um nicht mehr viel ging, so war es für die Eispiraten umso mehr ein wichtiges Spiel. Wenn nicht sogar das wichtigste der Vereinsgeschichte. Mit einem Sieg stünden sie ja erstmals seit Bestehen des Vereins im Liga-Finale.
Die Motivation der Piraten, sich den Finaleinzug nicht mehr nehmen lassen zu wollen, sah man von Beginn an. So dauerte es nur ca. 1 Minute ehe die Piraten auf 1:0 stellten. Einen Friesacher Schuss fälschte Konrad gekonnt vorm Tor unhaltbar ab.
Das restliche erste Drittel gehörte den Beiden Torhütern. Feimuth auf Seiten der Piraten verhinderte immer wieder gefährliche Jaklinger-Vorstöße, während Hartl Patrick bei den Jaklingern sogar 2-3 hundertprozentige Torchancen der Piraten zunichte machte.
Drittel 2 dann vom Verlauf auch wieder ähnlich. Jakling startete vom Bully weg gut und gleich mit einer guten Chance. Das Tor machten aber kurze Zeit später die Piraten durch Samitsch Christian, der nach einem Pass seines Bruders alleine vorm Tor zum Schuss kam und diesen gekonnt verwertete. Friesacher legte kurz vor Ende des zweiten Drittels dann noch einen drauf und so ging es mit einem Pausenstand von 3:0 in die Kabine.
Nachdem beide Mannschaften Gelegenheit hatten durchzuschnaufen, ging es weiter.
Jakling gab nicht auf und versuchte mit aller Macht das Spiel nochmal spannend zu machen.
Immer wieder war aber Feimuth zur Stelle. Im Gegenzug konnten Aeberhard und Knauder noch 2x auf Seiten der Piraten treffen. So stand es nun 5:0 und das Spiel war durch. Großes Kompliment jedoch an Jakling, die auch dort nicht aufhörten zu kämpfen und immer wieder mit viel Tempo angerannt kamen.
Es blieb jedoch beim 5:0 für die Piraten.
Somit treffen die Jaklinger Samstag um 13:30 Uhr im Spiel um Platz 5 auf die Mökriacher Pinguine.
Den Piraten gelingt die Sensation. Sie stehen erstmals seit Bestehen des Vereins, sowie der Liga im Finale gegen die Icebreakers. Dieses findet Samstag um 17:30 Uhr statt.
Um 15:30 gibt es noch das Spiel um Platz 3 zwischen dem amtierenden Meister EC Predators und der Forelle Heinrich.

Eispiraten – Jakling 5:0 (1:0; 2:0; 2:0)

EC PREDATORS vs EC FORELLE HEINRICH

Predators:Forelle
Pflichtaufgabe für den Meister um wenigstens die Chance auf den Finaleinzug am Leben zu erhalten und vielleicht den Tabellennachbar Piraten unter Druck zu setzen.

Die Predators gehen offensiv ins Spiel und können auch rasch in Führung gehen und auch nochmal nachlegen ehe die Forelle erwacht und beginnt Zeichen zu setzen.

Anschlusstreffer, Führungsausbau, davon ist die ganze Partie geprägt. Ein ständiges hin und her. Forelle tapfer und engagiert bis zum Schluss. Die Predators können die Führung aber klar halten.

So steht es am Ende 11:6 für die Predators die so wenigstens noch die theoretische Chance auf ein Finale wahren können.

Alles weitere zeigt sich im Spiel danach Jakling gegen die Piraten.

EC FORELLE HEINRICH vs MÖKRIACH PINGUINS

Keine Punkte fürs Jauntal im Abendspiel
Im zweiten Spiel des Tages traf die Forelle Heinrich auf die Pinguins aus Mökriach. Die erste Partie im Dezember gewann die Forelle mit 6-3.
In der Anfangsphase war von einem Favoritenstatus jedoch nichts zu bemerken und es waren die Pinguins, die einen Abwehrfehler ausnutzten, den Puck im Stockhandeck von Goalie Patrick Karasin unterbrachten und es als erste auf die Anzeigetafel schafften. Torschütze Roland Koraschnigg. Großer Jubel, von dem sich die Forelle aber nicht nervös machen ließ. Aus einem vorerst offenen Schlagabtausch entstand mehr und mehr eine Feldüberlegenheit, die man auch prompt in eine 4-1 Pausenführung umsetzen konnte. Ein vermeintlich bequemes Polster. Denn wie so oft bei einer Führung stellte sich bei der Forelle äußerst lässiges und etwas zu selbstsicheres Spiel ein und Mökriach zog schnell den Nutzen daraus – das 2-4 zu Beginn des zweiten Abschnitts. Beide Teams waren wieder wach und es folgte ein auch an Toren ausgeglichenes Mitteldrittel. Mit einem Stand von 6-3 ging es zum zweiten mal in die Kabinen.
Umsichtig und professionell geleitet wurde das Match übrigens vom kurzfristig eingesprungenen Robert Juri. Die Mannschaften dankten es mit einer fairen Spielweise, es musste nur eine einzige Strafe ausgesprochen werden.
In Drittel drei war doch eine Überlegenheit der Forelle Heinrich bemerkbar und die Führung wurde sukzessive ausgebaut. Endstand 9-4. Hervorzuheben: Dreifachtorschütze Paul Schratter. Somit ist die Forelle Heinrich bereits eine Runde vor Grunddurchgang-Ende fix im Spiel um Platz 3.

EC JAKLING vs EC ICEBREAKERS

Am Samstagabend traf der Underdog Jakling auf den aktuellen Tabellenführer, die EC Icebreakers. Die Ausgangslage war klar: die Breakers galten als Favoriten. Bereits im ersten Drittel zeigten sie ihre Stärke und gingen nach wenigen Minuten in Führung. Ein Fehler im Tor der Jaklinger brachte den Breakers sogar das 2:0. Trotz allem gaben die Jaklinger nicht auf und verkürzten durch Heine auf 1:2, doch die Icebreakers setzten sich weiterhin souverän durch. Mit einem 4:1-Vorsprung ging es in die erste Pause.
Im zweiten Drittel steigerten sich die Jaklinger und machten es den Breakers deutlich schwerer, ihr Spiel durchzusetzen. Mit einem weiteren Treffer von Luca Pucher zum 2:4 und einigen weiteren guten Chancen kamen die Jaklinger dem Anschluss näher. Doch dann kam es zu einem brutalen und völlig unnötigen Foul durch die Nr. 42 der Icebreakers, das Heine mit einer Schulter-/Armverletzung aus dem Spiel nahm. Die darauffolgende Überzahl nutzten die Jaklinger nicht.
Im letzten Drittel gab es nochmal ordentlich Action auf beiden Seiten. Jakling setzte alles auf eine Karte, um den Anschlusstreffer zu erzielen, doch in der Schlussphase bestraften die Icebreakers einen Fehler in der Verteidigung des Gegners und erzielten das 5:2. Ein hart umkämpftes Spiel, das die Icebreakers letztlich für sich entscheiden konnten.

EC JAKLING vs MÖKRIACH PINGUINS

Im Spiel zwischen Jakling und Mökriach ging es hoch her. Die Pinguins aus Mökriach wollten sich für die Niederlage im ersten Duell revanchieren, während Jakling alles daransetzte, ihre minimale Chance auf den vierten Tabellenplatz zu wahren. Von Anfang an legten sie mächtig los und setzten die Gäste unter Druck. Trotz einiger guter Chancen gelang es ihnen jedoch nicht, den ersten Treffer zu erzielen. Dann, fast aus dem Nichts, landete ein Pass von Pucher Martin direkt im Tor – Jakling führte überraschend.
Mökriach ließ sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und spielte weiterhin konzentriert. Im zweiten Drittel hatten die Pinguins mehrere gute Möglichkeiten, doch der Puck wollte einfach nicht ins Tor. Jakling tat sich phasenweise schwer, den Spielaufbau ordentlich zu gestalten. Ein Fehler der Pinguins im Mitteldrittel eröffnete Jakling dann die Chance, das 2:0 zu erzielen – Heine nutzte den Moment und schob eiskalt ein.
Doch das war noch nicht das Ende. Ein weiterer Fehler der Jaklinger ermöglichte Mökriach einen schnellen Konter, und so stand es plötzlich nur noch 1:2. Im letzten Drittel war es dann ein offener Schlagabtausch: Beide Teams kämpften um den Puck, und Mökriach setzte immer wieder nach. Schließlich fiel der verdiente Ausgleich für die Pinguins – das Spiel war wieder offen.
Mökriach musste die letzten Minuten in Unterzahl überstehen, doch sie gaben nicht nach. So ging es in die Entscheidung per Penalty. Nach fünf packenden Versuchen beider Seiten konnte Jakling schließlich den knappen Sieg nach Hause bringen. Ein spannendes Duell bis zum Schluss!

 

Penaty SHOOT OUT

MÖKRIACH: 74-> GOAL; 22-> GOAL; 10->NO GOAL; 37-> NO GOAL; 99-> NO GOAL; 74-> NO GOAL

JAKLING: 44->GOAL; 63-> NO GOAL; 69-> GOAL; 67-> NO GOAL; 44-> NO GOAL; 69-> GOAL

EC PREDATORS vs EC EISPIRATEN

Eispiraten – Predators 3:2 (1:0; 1:1; 1:1)

Was sich im Letzten Aufeinandertreffen schon ankündigte, wurde dieses Mal Gewissheit.

Motivierte Eispiraten mit dem Wunsch Platz 2 zu ergattern, gingen mit viel Tempo ins Spiel.

 

Anschreiben konnten die Piraten das erste Mal Mitte des Ersten Drittels. Eine vom Goalie abgeprallte Scheibe lag frei vor dem Tor und wurde kurzerhand von Kainz, dem Stürmer der Piraten über die Linie gedrückt.

Die Predators sichtlich wachgerüttelt durch den Rückstand und bemüht um den Ausgleich, doch im Angriff zu wenig effizient. So Stand es zur ersten Pause 0:1 für die Piraten.

 

Im Zweiten Drittel die Predators weiterhin bemüht und mit leichtem Vorteilen in der Offensive. Doch erneut nicht effizient genug. So kam es zum erneuten Nackenschlag, ein scheinbar harmloser Befreiungsschlag  durch Rupp Bastian und ein Patzer des Goalies brachte die Piraten mit 0:2 weiter in Front.

Es gelang kurz darauf dann doch der Anschlusstreffer zum 1:2 für die Predators durch Knapp Robin.  Dabei blieb es wieder bis zur Pause.

 

Im Letzten Drittel hieß es dann wohl für die Predators Alles oder Nichts. Es wurde das „Nichts“. Nicht lange nach Beginn des Schlussabschnittes nutzen die Piraten einen ihrer Entlastungsangriffe für den erneuten Ausbau der Führung. Ein geblockter Schuss von Samitsch Mario fand den Weg vor den Schläger von Friesacher, eines Offensivspielers der Piraten. Dieser entschloss sich für einen verdeckten Schlagschuss, der zum 1:3 aus Sicht der Predators in den Maschen landete. In dieser Situation nichts zu Halten für den Goalie der Predators.

Die Partie wurde hektischer und zerfahrener. Nochmal alles nach vorne werfend, konnte der Rückstand nochmals verkürzt werden. 2:3 und nicht mehr viel Spielzeit auf der Uhr. Einige Strafen auf beiden Seiten und heiße Diskussionen.

Bis zur letzten Sekunde bemüht, sich doch noch ins Penaltyschießen zu retten, zogen die Predators auch noch den Goalie vom Eis für einen sechsten Feldspieler. In den darauf folgenden drei Torraumszenen fehlte dann wieder das nötige Glück für den Torerfolg. Die Scheibe blieb immer wieder in einem Geflecht aus Eisschuhen und Schlägern der Piraten, welche mir „Mann und Maus“ verteidigten, hängen.

 

Schlusssirene und die Sensation perfekt.

 

Schlaue und kraftvolle Piraten mit einer sehenswerten Defensivleistung, biegen die Predators und schnappen sich verdient Platz 2 kurz vor Ende des Grunddurchganges.

Bitter für die Predators die bisher noch nicht in ihre beste Form gefunden haben.

EC EISPIRATEN vs EC FORELLE HEINRICH

Spiel 2 an diesem vorentscheidenden Samstag fand zwischen den Eispiraten und der Forelle Heinrich statt. Aufgrund der Tabellensituation, somit ein heißer Kampf um Platz 3 in der Tabelle.
Das Spiel startete relativ ausgeglichen und was auffallend war, wirklich mit hohem Tempo auf beiden Seiten. Hier konnten sich die Torhüter (Feimuth bei den Piraten und Heine bei den Forellen) in den Anfangsminuten auszeichnen.
Dann ein Doppelschlag der Piraten. Das 1:0 durch Samitsch Mario nach einem super Pass von Friesacher und das 2:0 der Piraten gleich darauf durch Pölz Bernhard nach Zuspiel von Samitsch Christian.
Jedoch reagierten die Forellen sofort. Unbeeindruckt von den 2 schnellen Gegentoren trafen sie sofort durch einen platzierten Schuss ins lange Kreuzeck von Paul Schratter zum Anschlusstreffer.
So ging es in die Katakomben der Wolfsberger Eventhalle.
Drittel 2 ebenfalls ausgeglichen, aber mit nicht mehr so vielen zwingenden Chancen auf beiden Seiten. Nur die Piraten trafen abermals durch Samitsch Mario nach schönem Zuspiel von Berger. Somit 3:1 nach 2 gespielten Dritteln.
Im Schlussabschnitt versuchten die Forellen alles, um nochmal ranzukommen. Feimuth, der Keeper der Piraten hatte aber einen super Tag und konnte die Angriffe von Fejan und Co souverän entschärfen.
Die Piraten legten nun ihr Spiel etwas defensiver an und konnten so einige Male gefährlich kontern. So fielen noch 2 Tore für die Piraten. Zuerst das 4:1 durch Samitsch Mario, der somit einen Hattrick an diesem Abend schnüren konnte und dann noch der Abschluss zum 5:1 durch Aeberhard.
Alles in allem ein verdienter Sieg der Eispiraten in einem sehr fair geführten Spiel. Die Eispiraten somit in einer besseren Position im Kampf um den begehrten dritten Tabellenplatz.

Eispiraten – Forelle Heinrich 5:1 (2:1; 1:0; 2:0)